Der Aussaatkalender: Säen und ernten das ganze Jahr über
Um erfolgreicher Hobbygärtner zu werden ist der Zeitpunkt der Aussaat ein ganz entscheidender. Ob Gewächshaus, Fensterbank oder doch im Freiland angezogen wird, hängt dabei nicht nur von der Pflanze, sondern vor allem auch von dem Zeitpunkt ab. Mithilfe dieses Kalenders hältst du eine hervorragende Übersicht in den Händen, um erfolgreich als Hobbygärtner durchstarten zu können.
Immer mehr Menschen hegen den Wunsch danach, das gesamte Jahr über frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten zu können. Bei den zahlreichen Arten, Anbaumöglichkeiten und den Ansprüchen der verschiedenen Pflanzen wird das Gärtnern allerdings schnell zu einer organisatorischen Meisterleistung. Dabei ist der richtige Zeitpunkt der Aussaat der erste wichtige Schritt in Richtung erfolgreiche Ernte. Ob und wann das Gemüse erfolgreich ausreift und ob die Qualität unseren Ansprüchen genügt, hängt allerdings nicht ausschließlich vom Zeitpunkt der Aussaat ab. Auch die Qualität des Saatguts und die Bedingungen, unter denen die Pflanzen wachsen dürfen, tragen mit zum Erfolg bei. Pflanzen sind in ihren Ansprüchen genauso besonders wie einzigartig. Einige von ihnen haben enorm lange Entwicklungsperioden und müssen deshalb eine lange Zeit geschützt aufwachsen dürfen, um wirklich erfolgreichen Ertrag bringen zu können. Andere Pflanzen hingegen bilden häufig im Sommer ungewollt Blüten aus.
Der Chinakohl ist beispielsweise eine solche Pflanze, bei der es auf die rechtzeitige Verhinderung dieser Blütenbildung ankommt. Bei all diesen Informationen als Einsteiger den Überblick zu behalten ist gar nicht so leicht. Hilfreich ist dieser Aussaatkalender als praktische Übersicht, die es jedes Jahr wieder möglich macht, pünktlich und unter perfekten Bedingungen auszusähen. Gewöhnen musst du dich allerdings an den Gedanken, dass die Arbeit als Hobbygärtner kaum eine Pause kennt. Zu jeder Jahreszeit gibt es Arbeiten zu erledigen, Pflanzen zu sähen oder zu ernten. Die Planung nimmt dabei einen nicht unerheblichen Teil der Arbeit ein. Oft braucht dieser Teil der Arbeit mehr Zeit, als die Aussaat oder die Pflege der Pflanzen. Allerdings lohnt sich eine gute Planung und führt in den meisten Fällen zu Erfolg.
Aussaat im Januar
Auch im kühlen Januar solltest du darauf gefasst sein, die ersten Kulturen anzulegen. Der erfolgreiche Einstieg ins Gärtnerjahr kennt keine Winterpause. Du musst darauf gefasst sein, dass die Pflanzen bei den niedrigeren Temperaturen und den kürzeren Tagen deutlich langsamer wachsen, als im späteren Jahr. Das ändert allerdings nichts daran, dass es bereits im Januar lohnenswert ist, mit den ersten Kulturen zu beginnen.
Aussaaten im Gewächshaus und Frühbeet:
Feldsalat (Valerianelle locusta) ist ein robustes Blattgemüse, welches ganzjährig prächtig gedeiht. Als besonders wüchsiges und anspruchsarmes Gemüse kann Feldsalat bereits im Januar im Frühbeet oder auch im Gewächshaus angepflanzt werden. Dort ist es vor zu strengem Frost geschützt und kann in Ruhe seine grünen Blattanlagen entwickeln. Auch Spinat (Spinacia oleracea) und Winterkresse (Barbarea vulgaris) können bereits im Januar unter Glas angepflanzt werden, um eine möglichst erfolgreiche und lange Erntezeit zu gewährleisten. Zahlreiche Sorten des Pflücksalates sind sogar so frostunempfindlich, dass du sie bereits im Januar in unbeheizten Gewächshäusern aussäen kannst. Wundere dich aber nicht, dass die Keimung im Januar zwischen drei und vier Wochen in Anspruch nimmt. Das ist völlig normal zu dieser Zeit und erfordert etwas Geduld. Rettich und Radieschen (Raphanus sativus) werden bereits Ende Januar einfach ins Frühbeet oder das eigene Gewächshaus ausgepflanzt.
Vorkultur: Wenn du Platz auf der Fensterbank entbehren kannst, sind Salate wie „Lollo Biodo“ (Lactuca sativa var. Crispa) oder „Lollo Rosso“ ideal für die Vorkultur im Januar. Wenn du diese Kulturen Ende Januar auf deiner Fensterbank Platz nehmen lässt, kannst du sie Anfang März bequem ins Gewächshaus umziehen lassen. Wenn du Jungpflanzen von Kohlrabi anziehen möchtest, ist Mitte Januar dafür der ideale Zeitpunkt.
Aussaat für Februar
Die langsam wachsenden Fruchtgemüse starten in ihre Saison ab Februar. Das liegt schlichtweg daran, dass sie genügend Zeit brauchen um zu reifen.
Aussaat im Frühbeet und Gewächshaus:
Im Februar kommen weitere Salatsorten zu den frühsten Sorten im Gewächshaus hinzu. Endivien und Eisbergsalate, sowie Saatzwiebeln und Römersalate können Ende Februar direkt ins Gewächshaus gesät werden. Auch diese Sorten brauchen Ende Februar normalerweise noch deutlich länger bis zur Keimung, als zu späteren Zeitpunkten. Das ist allerdings nicht weiter ungewöhnlich. Durch Abdecken mit Mulch oder Vlies kann der Zeitpunkt bis zur Keimung deutlich verkürzt werden.
Aussaat im Freiland:
Sobald der Boden offen und nicht mehr durchgängig gefroren ist, können Ende Februar Rettich, Ackerbohne und Radieschen ausgepflanzt werden. Diese Sorten sind leicht frosttolerant und können deshalb bereits im Februar direkt im Freiland gesät werden.
Vorkultur: Ab Mitte Februar kann mit der Vorkultur von Auberginen, Chili und Paprika begonnen werden. Bei den herrschenden Temperaturen im Februar macht das Vorkultivieren im warmen Gewächshaus oder auf der Fensterbank mit ausreichend Licht allerdings am meisten Sinn. Allerdings solltest du beachten, dass für eine spätere direkte Aussaat ins Beet, du besser erst Ende Februar mit der Vorkultur beginnen solltest. Ansonsten riskierst du, dass die Pflanzen überständig werden, bevor du es schaffst sie ins Beet zu setzen. Solltest du gerne Artischocken aus dem eigenen Garten ernten wollen, musst du bereits Mitte Februar beginnen, da die Kultur lange bis zur Ernte braucht. Auch frühe Sorten von Kopfkohlen können bereits im Februar vorgezogen werden.
Aussaat im März
Vorkultur: Im März können die Andenbeeren und Tomatillo bereits vorkultiviert werden. Für die spätere Gewächshauskultur können jetzt auch Brokkoli und Blumenkohl ausgesät werden. Auch die Knollen kannst du jetzt bereits auf deiner Fensterbank einziehen lassen. Knollenfenchel, Knollensellerie und Mangold nehmen jetzt gerne Platz auf deiner Fensterbank. Zu besonders kräftigen Jungpflanzen wird ab März auch die Erdmandel, wenn du ihr auf der Fensterbank einen Platz zuweist. Allerdings nutzt du für die Anzucht von Erdmandeln keine Samen, sondern kleine Wurzelrhizome.
Aussaat im Freiland: Im Freiland kannst du ab März problemlos die ersten Wurzelgemüse pflanzen. Pastinaken, Petersilienwurzeln und Schwarzwurzeln, sowie Möhren und Haferwurzeln freuen sich, wenn sie direkt im Beet von dir eingepflanzt werden. Als Nachbarn bieten sich Lauchzwiebeln und Porree an. Auch die als ausgesprochen robust geltenden Leguminosen wie Bohnen und Erbsen wachsen ab März erfolgreich im Freiland. Radieschen können ab März bis September bei wöchentlicher Aussaat ebenso wöchentlich geerntet werden und stellen deshalb eine lohnenswerte Investition dar. Auch das beliebte Blattgemüse kann im März endlich im Freiland ausgesät werden. Salate, Gartenmelde und Feldsalate können bei richtiger Aussaat praktisch wöchentlich geerntet werden. Auch die in der Küche beliebten Speisezwiebeln können bereits jetzt direkt ins Beet gesteckt und gepflanzt werden. Mit ihnen zusammen findet nun auch der Knoblauch einen direkten Platz in deinem Beet. Ein wichtiger Tipp an dieser Stelle: In den letzten Jahren finden vor allem im Internet regerechte Wettbewerbe statt, wer seine Tomaten als Erstes aussät. Dabei scheint es vor allem wichtig zu sein, früher als die meisten anderen mit dieser Arbeit zu beginnen. Lass dich auf keinen Fall von diesem Wettbewerb anstecken. Tomatenpflanzen Anfang April zu säen ist und bleibt vollkommen ausreichend. Wenn du zu früh mit dem säen beginnst, so läufst du Gefahr, dass deine Pflanzen zu dünn und instabil werden.
Aussaat im April
Vorkultur: Der April ist bekannt als Monat der Kürbisgewächse. Im April wird es auf dem Fensterbrett langsam richtig warm. Du kannst hier jetzt also problemlos Melonen, Kürbisse, Gurken und Zucchini keimen lassen. Auch die Stangenbohne und der Gemüsemais freut sich, wenn er im April einen Platz auf deiner gut beleuchteten Fensterbank bekommt. Wenn du gerne Rosenkohl anpflanzen möchtest, so solltest du ihn jetzt im April vorziehen, damit du ihn im Juni in dein Beet pflanzen kannst. Jetzt kannst du auch endlich damit beginnen Tomaten anzupflanzen. Im April werden die Pflanzen zu kräftigen und gesunden Pflanzen, sodass du sie im Mai raus pflanzen kannst. Tomaten haben im April auf deiner Fensterbank besonders gerne Gurken als ihre Nachbarn.
Aussaat im Freiland: Unkomplizierte Gewächse wie Mangold und Rote Beete kannst du jetzt im April direkt ins Feld säen. Legst du Wert auf regelmäßigen Nachschub an Salat, so solltest du jetzt damit beginnen immer wieder Kopfsalate und Rauke nachzupflanzen. Zucker- und Markerbsen machen sich an dieser Stelle besonders gut als Nachbarn im Frühbeet und freuen sich, wenn du sie nun auch im April nach draußen ins Beet lässt. Die eher unbekannte Mairübe und der Wirsingkohl werden Mitte April auch problemlos direkt ins Beet gesät. Speisezwiebeln kannst du, um stetigen Nachschub zu bekommen, auch im April noch problemlos aussäen.
Aussaat im Mai
Die meisten Sorten, die du im Mai aussäst, kannst du als späte Ernte im Herbst oder Winter ernten. Das macht das Gemüse allerdings nicht weniger attraktiv. Ganz im Gegenteil, denn auch das Wintergemüse ist von großer Wichtigkeit, weil zu dieser Zeit die Preise im Supermarkt für frisches Gemüse deutlich ansteigen.
Aussaat im Freiland: Steckrübenliebhaber kommen im Mai voll auf ihre Kosten. Nach den letzten Frösten, also meistens Mitte Mai, kannst du die Steckrübe direkt ins Beet aussäen. Neben Busch- und Stangenbohnen gehören die Steckrüben zu den beliebten Sorten des Herbst- und Wintergemüses. Stetig ausgesäter Salat lässt sich von dir bis in den Herbst und Winter hinein ernten. Hierfür eignet sich vor allem der Sommerportulak oder verschiedene Wildsalate. Auch die beliebte Knolle Fenchel wird direkt ins Beet gesät. Im Mai liegt einiges an Arbeit vor dir. Der Monat ist ideal, um Rotkraut, Weißkraut, Gurken und Kartoffeln direkt in dein Beet zu säen. Auch die Pastinake und Mangold kannst du nun problemlos direkt in das Freiland entlassen, da zu dieser Zeit in der Regel kein Frost mehr den Boden erschüttern sollte.
Vorkultur: Eine beliebte Vorkultur im Mai ist der Grünkohl. Das in Deutschland sehr beliebte Gemüse wird im Mai vorgezogen, damit du den Grünkohl im Juni oder Juli ins Beet entlassen kannst.
Aussaat im Juni
Aussaat im Freiland: Im Juni kannst du damit beginnen einige Salat-Kulturen auszusäen, die trotz der vorherrschenden Wärme nicht zu Blüten neigen. Dazu zählen Radicchio und Zuckerhut. Bei beiden Kulturen handelt es sich um sehr mild und wohlschmeckende Sorten, die sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen. Auf deiner Aussaat-Liste für den Juni dürfen allerdings der Pak Choi und der Blumenkohl auf keinen Fall fehlen. Diese Kohlgewächse erfreuen sich n den letzten Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Platz im eigenen Beet für die Kohlgewächse zu schaffen. Fenchel und Pastinake werden auch jetzt zum Sommeranfang gesät.
Aussaat im Gewächshaus: Genießt den du Luxus eines eigenen Gewächshauses? Dann kannst du Anfang Juni einfach noch zusätzlich ein paar Tomaten und Gurken direkt aussäen. Durch das milde Wetter und die geschützten Bedingungen im Gewächshaus werden die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt trotz direkter Aussaat groß und stark.
Aussaat im Juli
Aussaat im Freiland: Mitten im Hochsommer bereitest du dich schon erfolgreich auf den kommenden Herbst vor. Klingt komisch? Ist aber so. Einen Platz in deinem Beet sollten jetzt der Herbst- und Winterrettich beziehen. Auch die Winterheckenzwiebeln können jetzt direkt ins Beet ausgebracht werden, damit du im Herbst immer noch fleißig ernten kannst. Möhren und Chinakohl kannst du an einem warmen Sommertag im Juli nun auch endlich direkt ins Beet ausbringen. Im Herbst und Winter kannst du aus den Möhren eine wohltuende Suppe und aus dem Kohl einen hervorragenden Auflauf zubereiten. Auch die im Winter sehr beliebten Herbstrüben solltest du jetzt langsam im Juli aussäen, damit du dir im Winter einen leckeren Eintopf daraus kochen kannst.
Aussaat im August
Auch im August solltest du den nahenden Herbst vorbereiten. Die Tage werden langsam wieder kürzer, sodass es sich anbietet, dass du an den warmen Tagen die Winterrettiche und Chinakohle direkt ins Beet ausbringst. Auch satzweise angebautes Gemüse, also beispielsweise Radieschen und Chinakohl, hat im August immer noch Saison. Entscheidest du dich jetzt erst dafür Mangold auszusäen, so wird er im Beet überwintern. Du kannst ihn dann allerdings bequem im Frühjahr ernten und direkt verwerten oder lagern.
Aussaat im September
Aussaat im Freiland: Du solltest nun entscheiden, ob du noch einige letzte Sätze von Spinat, Feldsalat oder Radieschen ausbringen möchtest. Auch für Winterportulak und Winterkresse besteht im September die letzte Chance auf eine Aussaat, damit du pünktlich zum Winter ernten kannst. Die besondere Gewürzpflanze Senf kann ebenfalls auch Einzug in dein Beet halten. Du solltest dir überlegen, ob du abgeerntete Flächen mit Gründüngung bedecken möchtest. Auch hierfür eignen sich besonders gut Feldsalat oder Senf. Mangold und Schwarzwurzel können alternativ auch noch im September gepflanzt werden, verbringen den Winter dann allerdings als Jungpflanze im Beet.
Aussaat im Gewächshaus: Es gibt zahlreiche Sorten, die so schnellwachsend sind, dass sie auch jetzt noch ausgesät vor dem Winter erntereif werden. Zu diesen Sorten gehören frosttolerante Radieschen und Pflücksalate.
Aussaat im Oktober
Aussaat im Freiland: Spätestens im Oktober solltest du auf den brach liegenden Flächen eine Winterbegrünung ausbringen. Diese kann bis ins Frühjahr auf dem Beet stehen bleiben und deinen Boden vor Frost und Witterung schützen.
Aussaat im Gewächshaus: Nach erfolgreicher Ernte ist nun im Gewächshaus wieder viel Platz für Blattgemüse, welches dort überwintern kann. Verschiedene Sorten Feldsalate und Spinat, aber auch Blattsalate und Winterportulak können im Oktober noch ins Gewächshaus einziehen.
Aussaat im November
Es ist ein Irrglaube, dass im kalten Winter durch die kürzeren Tage nichts an Gartenarbeit zu tun wäre. Der nahende Winter eignet sich besonders, um Kulturen zu säen, die im kommenden Frühjahr keimen sollen. Pastinaken, Kerbelrüben und frühe Möhren eignen sich hervorragend für diese Praxis. Im Gewächshaus können allerdings auch im November noch die bekannten Winterkulturen einen Platz finden.
Aussaat im Dezember
Der Dezember ist für deinen Garten allerdings ein wirklich schwieriger Monat. Die Tage sind im kürzesten, es friert häufig und die Witterung ist durchgehend rau und streng. In diesem Monat können lediglich Feldsalat und Winterportulak im Gewächshaus ausgebracht werden. Diese Kulturen brauchen besonders lange zum Keimen. Falls es im Februar nicht mehr friert, kannst du den Salat allerdings problemlos bereits im Februar ernten. Durch dieses Anbauprinzip hast du bereits vor dem Frühjahr immer etwas Frisches aus dem eigenen Garten im Haus.
Übersicht
Januar
Vorkultur: Kohlrabi und Salate
Im Gewächshaus: Winterkresse, Feldsalat, Spinat, Rettich, Radieschen, Winterportulak
Februar
Vorkultur: Artischocke, Lauch, Chili, Paprika
Im Freiland: Radies und Rettich
Im Gewächshaus: Spinat, Rettich, Salate, Winterportulak, Endivien
März
Vorkultur: Erdmandel, Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Fechel und Mangold
Im Gewächshaus: Fenchel, Brokkoli, Blumenkohl, Kopfkohl und Sellerie
Im Freiland: Lauchzwiebeln, Poree, Erbse, Radieschen, Salate, Mairübe, Möhre und Pastinake
April
Vorkultur: Gurke, Kürbis, Zucchini, Mais, Stangenbohne, Rosenkohl, Tomaten
Im Freiland: Mairübe, Salate, Radieschen, Erbsen, Mangold, Lauch und Rote Beete
Mai
Vorkultur: Grünkohl
Im Freiland: Buschbohne, Steckrübe, Salate, Fenchel, Tomate, Gurke und Mangold
Juni
Im Freiland: Radicchio, Radieschen, Salate, Tomaten, Fenchel, Gurke, Pak Choi und Zuckerhut
Juli
Im Freiland: Chinakohl, Salate, Pak Choi, Möhren, Radieschen und Rettich
August
Im Freiland: Chinakohl, Radieschen, Herbstrüben, Mangold und Feldsalat
September
Im Freiland: Senf, Radieschen, Spinat, Mangold, Gründüngung und Schwarzwurzeln
Im Gewächshaus: Radieschen und Feldsalate
Oktober
Im Freiland: Blattsalate und Knoblauch
Im Gewächshaus: Spinat, Winterportulak und Feldsalate
November
Im Freiland: frühe Möhren und Pastinaken
Im Gewächshaus: Senf, Winterportulak und Feldsalat
Dezember
Im Gewächshaus: Feldsalat und Winterportulak