Wer hätte gedacht, dass wir Deutschen zu den größten Gewürz-Liebhabern der ganzen Welt gehören? Auf Platz zwei in diesem Segment und mit fast 1,5 Milliarden Euro Umsatz, liegt Deutschland weltweit auf Rang zwei der weltweiten Gewürzliebhaber. Aber welches Gewürz und welches Kraut ist in Deutschland besonders begehrt? Welches Gewürz landet besonders häufig auf den deutschen Tellern? Mit diesem Artikel lernst du die zehn beliebtesten Kräuter in deutschen Haushalten kennen.
Fast ein ganzes Kilo Gewürze verdrückst du als deutscher Bürger jedes Jahr. Genaugenommen sind es 0,9 Kilogramm, die auf unseren Tellern landen und unser Essen noch schmackhafter machen. Zumindest sehen so die voraussichtlichen Angaben aus, die das Portal Statista für das Jahr 2022 errechnet hat. Pro Kopf wird umgerechnet knapp 18 Euro jährlich alleine für Gewürze ausgegeben. Auch der Umsatz kann sich in Deutschland wirklich sehen lassen. Insgesamt legen die Deutschen jährlich 1.465 Milliarden Euro im wahrsten Sinne des Wortes, auf den Tisch. Damit belegen wir Deutschen weltweit Rang zwei unter den Geschmacksliebhabern. Erst danach folgen Länder wie Frankreich, Russland und Nigeria. Einzig der USA mussten wir Deutschen uns geschlagen geben. Mit mehr als 7,7 Milliarden Euro Marktvolumen sind die Amerikaner unangefochten an der Spitze der Kräuterliebhaber.
Brennnessel
In Fachkreisen als Urtica dioica bekannt, führt die Brennnessel vor allem beim Thema Bekanntheitsgrad die Liste der Kräuter und Gewürze in Deutschland deutlich an. Ihre Beliebtheit hat sie vor allem der Tatsache zu verdanken, dass die Brennnessel ganz besonders gesund ist. Reich an Vitamin A und Vitamin C, finden sich in dem Kraut auch große Mengen an Eisen, Kalium und Calcium. Die Brennnessel ist damit ein echter Alleskönner unter den gesunden Kräutern. Ihre Inhaltsstoffe machen die Brennnessel vor allem für die Heilkunde unverzichtbar. Gegen Harn-, Nieren und Gelenkleiden können Produkte, die Brennnessel enthalten, vielfältig eingesetzt werden. Die Blätter der krautigen Pflanze können entweder gekocht oder sogar roh verwendet werden. Auch als Salat erfreut sich die Pflanze auf deutschen Teller großer Beliebtheit. Eine besondere Ehre wurde der Brennnessel nun im Jahre 2022 zuteil. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise erklärte die Pflanze zur Heilpflanze des Jahres 2022. Diesen Ehrentitel darf die Brennnessel damit als einziges Kraut bereits zum zweiten Mal tragen.

Ingwer
Mehr als vier Millionen Tonnen Ingwer wurden alleine im Jahr 2020 produziert. Damit gehört die Wurzel zu einem der beliebtesten Gewürze, die es aktuell auf dem Gewürzmarkt zu kaufen gibt. Die Beliebtheit steigt dabei in den letzten Jahren nahezu stetig an. Bisher war die Knolle eher in der asiatischen Region bekannt und beliebt, trotzdem gelang es ihr in den letzten Jahren auch die deutschen Teller mehr und mehr zu erobern. Bereits seit tausenden von Jahren wird der Ingwer in der chinesischen Medizin eingesetzt, um zahlreiche gesundheitliche Probleme zu behandeln. Ob bei Erkältungen, bei Übelkeit oder bei Problemen mit dem Cholesterinspiegel, bereits die alten Chinesen wussten, dass die Knolle bei all diesen Problemen Abhilfe schaffen kann. Auch in Deutschland ist der Ingwer als Heilpflanze anerkannt. Seinen Ehrenstatus hierfür erhielt der Ingwer allerdings erst 2018 vom NHV Theophrastus.

Anis
Ähnlich lange wie der Ingwer, ist auch Anis der Menschheit bereits bekannt. Die getrockneten Früchte, die oft in Teilstücke zerfallen und noch ein kurzes Stück des Fruchtstieles tragen, werden bereits seit mehreren tausend Jahren von verschiedenen Kulturen gesammelt und getrocknet. 550 Jahre vor Christi Geburt war es der antike griechische Philosoph Pythagoras von Samos, der von einem Brot schrieb, welches mit Anis gewürzt als Delikatesse galt. Dieses antike Gebäck wurde später auch bei zahlreichen Ausgrabungen gefunden. Außerdem fanden sich Aufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass bereits zu dieser Zeit die Menschen um die heilende Wirkung der Pflanze wussten und diese auch gezielt einzusetzen wussten. Anis besitzt gleich mehrere heilende Eigenschaften. Schleimlösend hilft es bei Erkältungen und Hustenbeschwerden hervorragend, während es durch seine blähungstreibende Wirkung auch bei Magen-Darm-Erkrankungen durchaus seine heilende Wirkung entfalten kann. Den beliebten Titel der Heilpflanze des Jahres durfte die Anispflanze im Jahr 2014 ihr Eigen nennen.

Rosmarin
Nicht ganz so lange in Europa bekannt ist de Rosmarin. Erst seit dem 8. Jahrhundert finden sich Aufzeichnungen, in denen von dem Gewürz berichtet wird. Eine große Besonderheit bringt vor allem die Ernte des Rosmarins mit sich. Noch während oder direkt nach der Blüte werden die frischen Laubblätter des Rosmarins geerntet und wirken auf den menschlichen Organismus beruhigend und fördern die Durchblutung. Vor allem für Menschen, die Probleme mit den Venen oder der Durchlässigkeit ihrer Gefäße haben, kann der regelmäßige Konsum von Rosmarin Besserung verschaffen. In der äußerlichen Anwendung wirkt Rosmarin vor allem durchblutungssteigernd und wird daher vor allem bei Kreislaufschwächen und Rheuma eingesetzt. Im Jahr 2011 durfte der Rosmarin den Titel der Heilpflanze des Jahres für sich verbuchen.

Gewürznelken
Im Gegensatz zum Rosmarin, welcher während oder direkt nach der Blüte geerntet wird, gehören die Gewürznelken kurz vor dem Aufblühen gesammelt. Ganz kurz bevor die Blüten ihre volle Pracht erreichen, werden die Blütenknospen eingesammelt und in der Regel getrocknet. Vor allem in der Weihnachtszeit erfreuen sich die Gewürznelken in deutschen Häusern großer Beliebtheit. Der große Gehalt an Antioxidantien, der sich in den Gewürznelken findet, macht sie allerdings nicht nur zu einem äußerst angenehm riechenden Duft, sondern vor allem auch zu einem echten Wundergewürz. Durch die äußerst gesunden Inhaltsstoffe ist der Konsum von Gewürznelken in der Weihnachtszeit nicht nur besonders schmackhaft, sondern vor allem auch besonders gesund. Das wusste der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise bereits im Jahr 2010 und kürte die Gewürznelke zur Heilpflanze des damaligen Jahres.

Schafgarbe
An bisher eher wenig Bekanntheit kann sich die Gemeine Schafgarbe erfreuen. Völlig zu Unrecht, da ihr gleich mehrere Wirkungen nachgesagt werden. Sie besitzt einen entzündungshemmenden Effekt und wirkt krampflösend, sodass sie zahlreichen Patienten mit multifaktoriellen Beschwerden Abhilfe schaffen kann. Die ätherischen Öle, die zahlreich in der Pflanze vorkommen, hemmen das Wachstum von Bakterien und wirken sich daher positiv auf den Allgemeinzustand von Patienten aus. Die Gemeine Schafgarbe wirkt zudem appetitanregend und fördert die Gallentätigkeit, sodass sich rasch ein gesteigertes Wohlbefinden bei Patienten einstellt, die mit Gemeiner Schafgarbe behandelt werden.

Salbei
Salbei findet man in den meisten deutschen Küchen. Dabei ist den wenigsten Haushalten bekannt, dass es sich bei dem größtenteils getrockneten oder gerebelten Laubblättern um ein echtes Wunderkraut handelt. Erst im Mittelalter haben die Menschen den Salbei wirklich langfristig für sich entdeckt. Heute ist das Gewürz mit seiner schmackhaften Würze und den heilenden Eigenschaften allerdings nicht mehr aus der hiesigen Küche wegzudenken. Drei Einsatzgebiete können in der traditionellen Pflanzenheilkunde mit Salbei behandelt werden. Dazu gehören die Atemwegserkrankungen, übermäßiges Schwitzen und Probleme im Mund- und Rachenraum. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Anwendungsgebiete und der zahlreichen heilenden Eigenschaften wurde der Salbei bereits zwei Mal zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Thymian
Thymian gehört nicht nur zu den beliebten Gewürzen, die sich mittlerweile in fast jeder deutschen Küche finden, sondern auch zu den Heilpflanzen, die bei richtiger Anwendung zahlreiche heilende Eigenschaften entfalten können. Die getrockneten Laubblätter der Pflanze besitzen zahlreiche, ausgesprochen gesunde Inhaltsstoffe. Bereits im antiken Griechenland wussten die Menschen um die anregende Wirkung der Pflanze. Zu dieser Zeit wurde sie hauptsächlich als Zusatz zu Räuchermitteln eingesetzt, um die Menschen mit einem schwachen Kreislauf wieder auf die Beine zu bringen. Später im Mittelalter diente Thymian als wirksames Heilmittel gegen Asthma und Atemnot. Noch heute findet sich Thymian in zahlreichen pflanzlichen Medikamenten, die sich heilend auf die Atemwege auswirken.

Basilikum
Kannst du dir Tomate Mozzarella ohne Basilikum vorstellen? Die Kelch- und Laubblätter dieser Pflanze werden nicht zu Unrecht häufig auch als Königskraut bezeichnet. Auf der Beliebtheitsskala der deutschen Haushalte befindet sich Basilikum auf Platz zwei. Doch nicht nur als Gewürz macht sich Basilikum besonders beliebt in den deutschen Haushalten. Die ätherischen Öle, die sich in einer ausgesprochen hohen Konzentration in den Blättern der Pflanze finden, entfalten in der pflanzlichen Medizin zahlreiche Eigenschaften. Eine konzentrationsfördernde Wirkung wird der Pflanze ebenso nachgesagt, wie eine positive Wirkung auf das Immunsystem und das Gesamtbefinden. Auch Patienten, die vermehrt Probleme mit Kopfschmerzen oder Depressionen haben, wird eine regelmäßige Einnahme von Basilikum empfohlen. Dieses breite Anwendungsgebiet macht Basilikum zu einem echten Wunderkraut.

Petersilie
Zum Schluss lernst du die Nummer eins unter den Wunderkräutern kennen. Unangefochten auf Platz eins in den deutschen Haushalten ist die Petersilie. Die getrockneten und zumeist zerkleinerten Laubblätter des Krautes finden sich in nahezu jedem Haushalt der Bundesrepublik. Doch es ist nicht nur der milde, aber vorzügliche Geschmack, der das Kraut zu einem waschechten Wunderkraut macht. Vor allem ist es der hohe Gehalt an Vitamin C. Mit einer kleinen Portion von vier Gramm werden bereits rund 5 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C gedeckt. Als wäre das nicht genug, so decken vier Gramm Petersilie auch nahezu den gesamten Bedarf an Vitamin K für einen Tag ab. Zudem kommen auch Vitamin A und B9 in nennenswerter Menge in den Blättern der Petersilie vor. All diese Vitamine stärken das Herz und sorgen für eine erhöhte Leistungsfähigkeit. Die Tatsache, dass die Petersilie eine echte Vitaminbombe ist, macht aus ihr das beliebteste Wunderkraut der Deutschen.
